Klimaschutz und Erneuerbare Energien
Um den Anstieg des CO2-Ausstoßes zu begrenzen und den Folgen des Klimawandels (wie Heißzeiten, Trockenschäden und Grundwasserabsenkung) zu begegnen, müssen wir auch vor Ort ein wirksames Klimaschutzkonzept entwickeln und umsetzen. Hierfür möchten wir eine zusätzliche Stelle für eine/n Klimaschutzbeauftragte/n schaffen. Unser Ziel ist die Klimaneutralität unserer Stadt bis 2030, was Einsparungen in den Bereichen Schadstoff-Emissionen und den weiteren Ersatz fossiler Energien notwendig macht. Das Erreichen der Klimaschutzziele ist nur möglich, wenn nicht nur im kommunalen, sondern auch im kommerziellen und im privaten Bereich Strom gespart wird. Wir wollen deshalb für alle Haushalte in Groß-Gerau ein „Strom-Spar-Konzept“ entwickeln, wie es bereits einige Kommunen unter dem Namen „CO2-Fußabdruck“ praktizieren.
Wir werden erneut beantragen, dass Groß-Gerau eine Klimakommune wird und an Förderprogrammen des Landes Hessen teilnehmen kann.Wir unterstützen ebenfalls die Ziele und Forderungen des von der örtlichen Klimaschutz-Bewegung „Fridays For Future“ initiierten „Klimagerechtigkeitsbündnisses GG“.
Wir setzen uns ein für:
- die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien an unserer städtischen Stromversorgung
- die weitere energetische Sanierung von städtischen Liegenschaften und deren Ausstattung mit Photovoltaik
- eine anbieterunabhängige Energieberatung vor Ort
- eine aktive Informationspolitik über Maßnahmen des Klimaschutzes und der Energieeffizienz für alle Bürger*innen